Ausschreibung 2023 ≠igfem WeissNet

Herzlichen Dank für die zahlreichen Einsendungen. die ausgewählten Texte stehen fest. Die Autorinnen wurden benachrichtigt und werden demnächst hier bekannt gegeben.



Autorinnen Texte
Die IG feministische Autorinnen veröffentlicht die Ergebnisse der Ausschreibung „WeissNet“, in deren Rahmen feministische Texte von einer Jury ausgewählt, honoriert und gesammelt publiziert werden. Sie soll Autorinnen und Literaturinteressierte dazu ermutigen, zu ihrer Stimme zu finden, Fragen nach Zusammenhängen und Abhängigkeiten zu stellen und genderspezifische Framings und Erinnerungspraktiken künstlerisch aufzubrechen und richtet sich dabei gleichermaßen an Frauen, die gerade erst mit dem Schreiben begonnen haben, als auch an jene, welche bereits seit längerer Zeit literarisch tätig sind. Auf diese Weise möchte ≠igfem Verbreitung feministischer Werke und Narrative beitragen.


WeissNet 2.0

Unsere erste Publikation „WeissNet 2.0“ ist nun auch als Buch in der feministischen Buchhandlung ChickLit erhältlich. Herbstausschreibung: Die Autorinnen unserer Herbstausschreibung 2021 stehen fest! Wir gratulieren allen herzlich.


Ein herzliches Dankeschön an unsere Jurorinnen, auch der letzten Jahre!

Jury

Petra Ganglbauer, Autorin, Präsidentin des BÖS, vormalige Präsidentin der GAV
Veronika Steinböck, künstlerische Leiterin Kosmostheater, Wie
Dr.in Marlen Schachinger, Autorin, Filmemacherin, Regisseurin
Mag.a Dr.in Veronika Schuchter, Literwissenschaftlerin, Uni Innsbruck
Mag.a Tamara Imlinger, Schriftstellerin, Historikerin, Vermittlerin, Musikerin, Redakteurin KUPFzeitung
Mag.a Marilies Jagsch, Lektorin Kremayr & Scheriau Verlag, Autorin, Musikerin
Mag.a Jessica Beer, Progammleiterin Residenz Verlag
Dr.in Monika Vasik, Autorin, GAV-Mitglied
Mag.a Nicole Mahal, Autorin, Literaturwissenschaftlerin
Mag.a Christine Steindorfer, Autorin, Coach
Dr. in Monika Jarosch, Juristin, Politologin, aep Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft, Innsbruck
Mag.a Susanne Teutsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin Jelinek Forschungsplattform
Sabrina Weinzettl, MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin Jelinek Forschungsplattform
Beate Hausbichler, feministische Journalistin, DieStandard
Mag.a Tatjana Griessler, Jelinek Forschungsplattform
Verena Dolovai, Autorin, Juristin, Absolventin der Dolmetsch- und Übersetzerwissenschaften
Elisabeth Hafner, Autorin, Vorstand KSV Kärntner SchriftstellerInnenverband
Marie-Rose Rodewald-Cerha, geschäftsführende Vizepräsidentin von Literatur Vorarlberg


ARCHIV


AUSSCHREIBUNG 2023 ≠IGFEM WEISSNET

Danke für die zahlreichen Einreichungen zu unserer Ausschreibung. Wir halten euch auf dem Laufenden bezüglich der Vorgehensweise. Die Jury tagt demnächst, und wir werden gegen Ende des Sommers bekanntgeben, welche Texte ausgewählt wurden.

Liebe Literaturbegeisterte, Die IG feministische Autorinnen www.igfem.at, gegründet im Sommer 2019, hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, Autorinnen und ihre feministischen und gesellschaftskritischen Werke stärker sichtbar zu machen. Seit Dezember 2020 geben wir die Online-Publikation „WeissNet – Feministische Autorinnen“ auf der www.igfem.at heraus. Dazu laden wir Autorinnen herzlich ein, feministische, gesellschafts- und/oder sprachkritische Texte einzureichen. Die Ausschreibung ist für alle literarischen Gattungen offen. Einsendeschluss ist der 1. Juni 2023 (um 23 Uhr 59).
Die Entscheidung der Jury wird zur gegebenen Zeit (Juli/August) auf der Homepage www.igfem.at veröffentlicht. Für die ausgewählten Texte erhalten die Autorinnen ein Honorar von voraussichtlich 200,– Euro. Setzen Sie Ihre eigenen Themen oder lassen Sie sich von unserem Ausschreibungstext anregen: Autorinnen positionieren sich politisch und stellen Fragen nach Zusammenhängen und Abhängigkeiten. Genderspezifische Framings und Erinnerungspraktiken sollen künstlerisch aufgebrochen werden. Einem feministischen Narrativ und den Sichtweisen von Frauen soll im öffentlichen Diskurs mehr Raum zukommen. Außergewöhnliche Texte sind erwünscht, im Sinne von sich nicht daran gewöhnen, an die Rahmen, an die Beschwichtigungen. Frauen entwerfen sich selbst, Frauen schreiben die Welt, denn Literatur beschreibt nicht nur unsere Wirklichkeit, sondern bringt diese hervor.
Teilnahmeberechtigt:
● Autorinnen ab 18 Jahren, die in eigener Entscheidung und Verantwortung Texte einreichen können und dürfen.
● Pro Autorin ist nur eine Einreichung möglich. Die Ausschreibung ist für alle literarischen Gattungen offen. Teilnahmeberechtigt sind österreichische oder in Österreich lebende Autorinnen. Der Text muss in Deutsch verfasst sein.
● Textumfang maximal 8.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Es gibt keinen Mindestumfang. ≠igfem
● Die Unterlagen werden nicht retourniert.
● Mit der Einreichung stimmen Sie einer Veröffentlichung zu. Die Autorinnen behalten alle Rechte am Text. Es besteht lediglich die Einräumung des nicht ausschließlichen Rechts zur Verwertung auf der Webseite www.igfem.at (elektronische Erfassung, Speicherung und Bearbeitung), als E-Book oder gegebenenfalls als einmaliges Abdruckrecht in einer Print-Ausgabe.
Texte, die keine Aufnahme ins WeissNet finden, werden nicht weitergegeben, alle Rechte bleiben bei den Autorinnen.
Sonstige Anforderungen an die Texte:
● Korrekturgelesene Texte, keine Urheberrechtsverletzungen (Haftung liegt bei der Einreichenden). ● Die Texte werden von einer Jury anonym bewertet.
Zur Information:
● Einsendungen, welche die oben genannten Kriterien nicht erfüllen, werden von der Jury nicht berücksichtigt.
● Es ergeht eine online Bestätigung an alle Teilnehmerinnen. Die Nominierten werden per Mail benachrichtigt.
● Es werden keine Absagen verschickt, die Nominierungsliste wird auf der Website: www.igfem.at bekannt gegeben.
● Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Es besteht kein Anspruch auf Förderung.