Feministische Workshop Reihe 2023

Zur Sprache kommen: Frauen schreiben Geschichte*n

Feministische Perspektiven sind im öffentlichen Diskurs kaum sichtbar. Die ≠igfem-Workshopreihe Zur Sprache kommen: Frauen schreiben Geschichte*n soll einen feministischen Denk- und Sprechraum öffnen, in welchem diese thematisiert, diskutiert und reflektiert werden können. Wir freuen uns, 2023 gleich mehrere spannende Workshops anbieten zu können:

Anmeldungen und Nachfragen an support@igfem.at

Allgemeine Informationen zu den Workshops

igfem-Mitglieder und UnterstützerInnen erhalten eine Ermässigung, ebenso Personen mit geringem Einkommen. Mindestens ein Platz wird kostenlos vergeben. Anmeldungen werden nach der Einzahlung der Teilnahmegebühr auf unser Konto fixert. Stornierungen sind nur bis 1 Wochen vor Workshopbeginn möglich. Anreise und Nächtigung sind im Preis nicht inkludiert. Anmeldung ist nach Einzahlung des Workshop Beitrages fixiert.

Bankverbindung

Kontoinhaberin IG feministische Autorinnen
IBAN AT632011184146520300
BIC GIBAATWWXXX


Vergangene Workshops:

Birge Krondorfer: Divergierende feministische Strömungen (März)

BIRGE KRONDORFER: DIVERGIERENDE FEMINISTISCHE STRÖMUNGEN

In den Frauenbewegungen kristallisierten sich verschiedene Ansätze zu feministischen Politikformen und -inhalten heraus: liberale vs. sozialistische vs. radikal-kulturelle vs. poststrukturalistische Feminismen, die widersprüchlich verschränkt bis heute in diversen Kontexten Geltung beanspruchen. In Paradigmen übersetzt, geht es in der feministischen Ideengeschichte kursorisch formuliert um Egalitäts- und Differenztheorien, dekonstruktive und Konstruktionstheorien etc., die jeweils auf unterschiedlichen Geschichts-, Gesellschafts-, Geschlechts- und Weltbildern aufbauen. Im Rahmen des Workshops »Divergierende feministische Strömungen« von Birge Krondorfer werden diese konträren Annahmen, Herausbildungen und sozialen Effekte dargestellt und debattiert. Er ist lektürebasiert, teilnehmerinnenorientiert und selbstreflexiv konzipiert.

Mag. Dr. Birge Krondorfer ist politische Philosophin und feministisch tätig. Seit 1990 fungiert sie als Lehrbeauftragte in den Bereichen Philosophie, Gender-, Kultur-, Politik- und Bildungswissenschaften inter- wie nationaler Universitäten. Sie ist Erwachsenenbildnerin, Gruppentrainerin, und zertifiziert in Supervision, Mediation und interkulturellem Training und blickt auf zahlreiche Vorträge, Seminare, Symposien, Konferenzen, Publikationen, Herausgaben und Redaktionen zurück. Sie ist Mitgründerin von und ehrenamtlich engagiert in der Bildungsstätte Frauenhetz, der Plattform 20000frauen, dem Verband feministischer Wissenschafter_innen, der AG Demokratie braucht Bildung und IFEB – Initiative Feministische Erwachsenenbildung. 2009 erhielt sie den Käthe-Leichter-Preis für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt. http://birgekrondorfer.net/

Termin: 4. & 5. März

Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz – Untere Weißgerberstrasse 41 – 1030 Wien

Zeit: Samstag 10:00 – 18:00 und Sonntag 10:00 – 14:00 (durchgehende Anwesenheit wird erwartet)

Kosten: € 100,- (inkludiert sind Textkopien, Getränke und Snacks)

Anmeldung unter support@igfem

Mitglieder und Unterstützerinnen erhalten Ermäßigung.

Für Frauen mit geringem Einkommen habe wir 2 kostenlose Plätze reserviert.

First Come First Served, kostenlose Stornierung bis 4 Wochen vor Workshop.




Marlen Schachinger: Literarisches Feld: Fakten, Einsichten und Lösungsansätze (19. – 20. Mai)

MARLEN SCHACHINGER: LITERARISCHES FELD: FAKTEN, EINSICHTEN UND LÖSUNGSANSÄTZE

Marlen Schachingers Workshop »Literarisches Feld: Fakten, Einsichten und Lösungsansätze« regt die Teilnehmerinnen dazu an, kreative Lösungen für existente/existenzielle Herausforderungen zu suchen und zu finden: Wie gehen wir damit um, dass Rezensent*innen in bekannten Medien zu  etwa 70% Männer rezensieren? Wie reagieren wir darauf, dass zwei Drittel aller Neuerscheinungen von männlichen Kollegen stammen? Wie verhalten wir uns hinsichtlich des Wissens, dass die Tantiemen für die wenigsten Literat*innen zum Überleben reichen? u.v.m. Der Workshop sucht aktiv nach Lösungen und vermittelt, wie umfassend der Pool an kreativen und innovativen Handlungsmöglichkeiten sein kann.

Dr.in Mag.a Marlen Schachinger ist freiberufliche Literatin, Regisseurin, Literaturwissenschafterin mit den Schwerpunkten Schreibtheorie und feministische Literaturgeschichte sowie Dozentin für literarisches Schreiben. Ihr bisheriges Werk, welches neben Romanen Kurzgeschichten, Lyrik und Hörstücke aber auch Sachbücher beinhaltet, wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, darunter der Lise-Meitner-Literaturpreis (2007), das Wissenschafts- und Forschungsstipendium der Stadt Wien (2010), das Wiener Autorenstipendium (2010), der Niederösterreichischen Kulturpreis (2016) und der Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis (2019). https://www.marlen-schachinger.com/

Kosten: € 200,-

Ort: Die Gretl, 1050 Wien, diegretl.at

Termin: Winter/Frühjahr 2024 Anmeldung unter support@igfem.at

Mitglieder und Unterstützerinnen erhalten Ermäßigung.

Für Frauen mit geringem Einkommen habe wir 2 kostenlose Plätze reserviert.

First Come First Served, kostenlose Stornierung bis 2 Wochen vor Workshop.