Derzeitige Lektüreempfehlungslisten für den Schulunterricht an österreichischen Schulen bestehen zu 88% bis 100% aus den Werken „alter weißer Männern“. Feministische Narrative kommen darin so gut wie nicht vor. Dabei ist die Schule einer der wichtigsten Orte der Sozialisation – sowohl im Sinne einer Lesesozialisation, als auch im Sinne einer Sozialisation durch Lesen. Geschichten erzählen den Lesenden, was sie sein können und was sie werden können in dieser Welt. Folglich gilt es, die Kanonisierung und Literaturgeschichtsschreibung für die Schule neu zu diskutieren!
Aus diesem Grund erarbeitet die ≠igfem 2023 gemeinsam mit einem Expertinnengremium, bestehend aus Autorinnen, Literaturwissenschaftlerinnen und -kritikerinnen, Historikerinnen, Bildungswissenschaftlerinnen, Verlegerinnen, Buchhändlerinnen und Lehrerinnen, eine feministische Leseliste für den Deutschunterricht für die Unter-& Oberstufe, welche wir nach ihrer Fertigstellung an das Bildungsministerium, die Bildungsdirektionen der einzelnen Bundesländer sowie an die Schulen selbst übermitteln werden. Ziel des Projekts ist es, einen Kanon zusammenzustellen, der moderne weibliche wie männliche Rollenbilder vermittelt und die Geschichte von Frauen und Feministinnen abbildet.
Projektleiterinnen: Gerlinde Hacker und Dorothea Pointner,
Mitgestalterin: Evelyn Bernadette Mayr, Professorin
Expertinnen des Leseliste Projektes:
Daniela Strigl | Literaturwissenschaftlerin (NdL) und -kritikerin |
Magdalena Martha Maria Schneider – Büchereien Wien | |
Evelyne Polt-Heinzl | Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin |
Susanne Hochreiter | Literaturwissenschaftlerin, Spezialisierung Feministische Theorie und Gender und Queer Studies |
Heidi Lexe | Literaturwissenschaftlerin, Spezialisierung Kinder- und Jugendliteratur |
Librería Utopía | Linke Buchhandlung in 1150Wien |
Kirstin Breitenfellner | Autorin, Journalistin, Literaturkritikerin |
Lea Susemichel | Journalistin, leitende Redakteurin der an.schläge |
diebuch, Julia Ritter | feministischer Literaturpodcast, Folge zum Thema Kanon: https://www.diebuch.at/59-die-buch-klassikerinnen-warum-es-einen-diversen-inklusiven-literaturkanon-braucht/#more-1027 |
Dagmar Kaindl | Literaturkritikerin |
ChickLit | Feministische Buchhandlung, Kleeblattgasse 7 – 1010 Wien |
Veronika Schuchter | Senior Scientist am Institut für Germanistik der Uni Innsbruck, Literaturkritikerin, freie Lektorin. |
Christa Gürtler | Literaturwissenschaftlerin, Publizistin/Uni Salzburg |
Gerlinde Tamerl | Kulturredakteurin, freie Literaturkritikerin |
Katja Gasser | Kulturjournalistin und Literaturkritikerin |
Julia Ganterer | Bildungswissenschaftlerin |
Christa Ehrmann-Hämmerle | Historikerin mit Gender-Schwerpunkt/Uni Wien |
____________________________________________________________________________________________________________
Die Liste ist noch nicht vollständig, sie wird im Laufe des Projektes noch aktualisiert.
Am 14.3. fand das erste Treffen der Expertinnen statt. Ergebnisse werden in Kürze hier veröffentlicht.
Möchtest du/möchten Sie das Projekt unterstützen und/oder Lektürevorschläge mit uns teilen?
Hier ist die Möglichkeit Vorschläge einzugeben:
https://eu.jotform.com/form/230671873323052

Und, oder komm zu unserem online Jour Fixe (jeden zweiten Freitag von 12:00 bis 14:00) vorbei!
Weitere Projekte zur Leseliste:
Evelyn Bernadette Mayr: Pilotprojekt in OÖ:
Weibliche Autorinnenschaft in der Literaturgeschichte (SCHÜLF):
Die schulübergreifende Fortbildung (SCHÜLF) unter dem Titel „Weibliche Autorinnenschaft in der
Literaturgeschichte“ ist für den 15.3.2023 angesetzt. Thematisch widmet sie sich an diesem
Mittwoch Nachmittag in 4 UE á 50 min der historischen Entwicklungen von weiblicher
Autorinnenschaft. Einerseits wird diese mit einem internationalen Fokus der Betrachtungen
diskutiert, andererseits konzentriert sich der zentrale Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen
Auseinandersetzung auf den deutschsprachigen Raum. Inhaltlich werden zum Schluss aktuelle
Beispielen und Debatten gezeigt und laden zum Mitdiskutieren ein.
SCHÜLF Weibliche Autorinnenschaft in der Literaturgeschichte
Zum stöbern und zur Inspiration:
https://diekanon.org/
https://www.fembio.org/
Anmeldung: yes@igfem.at oder schau bei unserem online Jour Fixe (jeden zweiten Freitag von 12:00 bis 14:00) vorbei!