Unsere Welt wird zunehmend digitaler. Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurden online-Formate für Teammeetings, den Unterricht, aber auch für Freizeitaktivitäten unverzichtbar. Obgleich in Österreich mittlerweile keine den persönlichen Kontakt einschränkenden Maßnahmen mehr existieren, findet nach wie vor ein Großteil des beruflichen und privaten Lebens im Internet statt. Die Vorteile sind offensichtlich: über Kommunikationstools wie JitsiMeet, Zoom, Microsoft Teams etc. ist es möglich, mit Menschen auf der gesamten Welt in Kontakt zu treten – einfach und bequem von zu Hause aus. Vor allem aber ermöglichen sie auch all jenen, die aufgrund von physischen oder psychischen Erkrankungen oder anderen Formen der Mobilitätseinschränkung an ihren Wohnort gebunden sind, die Teilnahme an diesen Treffen. Gleichzeitig hat die Pandemie aufgezeigt, dass gerade letztere oft nicht über das Know How verfügen, das zur Nutzung digitaler Angebote benötigt wird.
Der IG Feministische Autorinnen ist es ein großes Anliegen, so vielen Frauen als möglich die Nutzung der Vorteile digitaler Technologien, den Zugang zu Kultur und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Allgemeinen zu ermöglichen. Um diese Ziele miteinander zu vereinen, wurde das Projekt InterNetz. Frauen ins Leben gerufen, in dessen Zentrum die Förderung des digitalen Austauschs von Mädchen und Frauen unterschiedlichster Altersgruppen über das Medium Literatur steht. Vom 1. Februar 2023 bis 31. Jänner 2024 organisiert ≠igfem über JitsiMeet eine digitale Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen die Teilnehmerinnen über literarische und theoretische Werke von Frauen diskutieren, selbst an Texten arbeiten und sich mit anderen Literaturinteressierten vernetzen können. Bei dem Aufbau und der Bedienung der nötigen Infrastruktur wird von Seiten der Workshopleiterinnen gerne unterstützt.
Die Veranstaltungsreihe besteht aus:
- Drei online-Schreibgruppen für Beginnende und Fortgeschrittene
Die online-Schreibgruppen sollen Mädchen und Frauen unterschiedlichster Altersgruppen und Erfahrungsniveaus dazu ermutigen, gemeinsam an Texten zu arbeiten und wollen dabei sowohl jene, die gerade erst mit dem Schreiben begonnen haben oder beginnen als auch Autorinnen, welche bereits seit längerer Zeit literarisch tätig sind, ansprechen. Über theoretische Inputs, praktische Schreibübungen sowie inhaltliche und stilistische Feedbacks wird den Teilnehmerinnen die Möglichkeit geboten, einen eigenen Stil zu finden bzw. weiter zu entwickeln. - Zwei online-Lektüregruppen (feministischer Lesekreis und feministische Theoriegruppe)
Die beiden online-Lektüregruppen beschäftigen sich mit literarischen Werken von Frauen aus aller Welt sowie theoretischen feministischen Texten. Teilnehmerinnen der Schreibgruppen können diese Auseinandersetzung als Input bzw. Inspiration für das eigene Schreiben nutzen. ≠igfem ist es ein Anliegen, die besprochenen Texte niederschwellig zugänglich zu machen, Hemmungen bezüglich der Beschäftigung mit Literatur(-theorie) abzubauen und einen Raum zu schaffen, in dem angeregt, kritisch und auf Augenhöhe miteinander diskutiert werden kann. - Einem online-Vernetzungstreffen für Literaturinteressierte
Die feministischen Vernetzungstreffen dienen dem Austausch von Expertise und Erfahrungen und der Einladung der Teilnehmerinnen zur aktiven Mitgestaltung der anderen Projekte der IG Feministische Autorinnen. - NEU: Selbstorganisierte Gruppe „igfem spontan“ trifft sich zu feministischen Ausstellungen, Theater, Ausflügen, Reisen, Diskussionen, Vorträgen u.v.a.m. Vorschläge und Koordination auf Signal. Geplante Veranstaltungen findest du unter: https://www.igfem.at/events/
InterNetz. Frauen will die intergenerationelle Vernetzung von Mädchen und Frauen zu fördern und einen Beitrag zur Digitalisierungsbildung sowie zur Verbreitung feministischer Werke und Narrative zu leisten. Im Zentrum aller Angebote stehen ein wertschätzender, feministisch-solidarischer Umgang und das lebenslange Lernen, gemeinsam und voneinander. - NEU: Öffentlichkeitsarbeit und KI (AI) der ≠igfem sind im Aufbau. Interessierte herzlich Willkommen.
- Kooperationen mit dem Verein SchreibKunst sind offen für alle nicht hegemonialen Geschlechter:
– online Schreibgruppe für Beginnende und Fortgeschrittene: jeden 2. Donnerstag, 14:00–16:00
– offenes Atelier: Text trifft Textur: jeden 2. Donnerstag 10—12 Uhr, offener Austausch mit anderen Kreativen, Künstler:innen, gemeinsames Arbeiten, ein online Begegnungsraum
– an international group of authors and people interested in writing meet every second Monday at 12 noon to write, discuss and exchange ideas. The group is suitable for beginning, intermediate, or advanced writers. We meet online.
https://www.sprachkunst.xyz/angebote/
Die Anmeldung zu den einzelnen Gruppen und Workshops erfolgt per E-Mail an support@igfem.at. Für die interne Koordination auf SIGNAL https://signal.org/de/download/ benötigen wir auch eure Telefonnummer